WEICHTEIL-CHIRURGIE
Weichteilchirurgie bei Orthopädie am Veedel
In unserer Praxis führen wir schonende chirurgische Eingriffe zur Entfernung von Weichteiltumoren und Hautveränderungen durch. Mit minimal-invasiven Techniken und einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Betreuung sorgen wir für eine präzise Behandlung und eine möglichst schnelle Heilung.
Weichteilchirurgie: Exakte Diagnostik und individuelle Betreuung
Liebe Patientin, lieber Patient,
die Entfernung von Haut- und Weichteiltumoren ist in vielen Fällen medizinisch notwendig, sei es zur Schmerzlinderung, zur Entzündungsbekämpfung oder zur Vorsorge. Wir beraten Sie individuell und gehen sorgfältig auf Ihre Fragen und die für Sie beste Behandlungsmethode ein.
Chirurgische Entfernung von Haut- und Weichteiltumoren
Die Weichteilchirurgie umfasst verschiedene Eingriffe zur Entfernung gutartiger Tumoren und entzündlicher Prozesse. Zu den häufigsten Eingriffen gehören:
Exzision von Lymphknoten
Bei vergrößerten oder entzündeten Lymphknoten kann eine chirurgische Entfernung notwendig sein. Dieser Eingriff erfolgt gezielt und schonend, um Beschwerden zu lindern und die betroffene Stelle zu entlasten.
Entfernung von Fettgewebstumoren (Lipome)
Lipome sind gutartige Fettgewebstumoren, die oft schmerzlos unter der Haut wachsen. Durch einen kleinen Eingriff wird das Lipom entfernt, wodurch es nicht weiter wachsen kann. Die Exzision erfolgt unter lokaler Betäubung und hinterlässt meist nur eine kleine Narbe.
Grützbeutel (Atherome)
Atherome, auch Grützbeutel genannt, sind Zysten, die aus Talgdrüsengewebe bestehen und unter der Haut liegen. Sie können sich entzünden und zu Schmerzen führen. Die Entfernung des gesamten Atheroms, einschließlich seiner Kapsel, verhindert ein Wiederauftreten.
Entfernung von Fibromen
Fibrome sind gutartige Gewebewucherungen, die oft im Bereich der Haut auftreten. In unserer Praxis entfernen wir Fibrome präzise und schonend, um Komplikationen und Narbenbildung zu minimieren.
Behandlung entzündlicher Hautveränderungen
Neben der Entfernung gutartiger Tumoren umfasst die Weichteilchirurgie auch die Behandlung entzündlicher Hautveränderungen und chronischer Entzündungen:
Abszesse
Abszesse sind schmerzhafte, mit Eiter gefüllte Entzündungen, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden. Der Abszess wird chirurgisch eröffnet und der Eiter entfernt, um den Heilungsprozess einzuleiten. In einigen Fällen kann eine Drainage erforderlich sein.
Akne Inversa
Akne Inversa ist eine chronische Hauterkrankung, bei der es zu schmerzhaften Entzündungen und Abszessen in den Hautfalten kommt. Wir bieten eine gezielte Behandlung und Entfernung entzündlicher Bereiche an, um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Nagelwallplastiken bei eingewachsenen Zehennägeln
Eingewachsene Zehennägel können zu starken Schmerzen und Entzündungen führen. Bei einer Nagelwallplastik wird der Nagelrand präzise korrigiert und die umliegende Haut entlastet, um das Einwachsen zukünftig zu verhindern. Der Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung und ermöglicht eine schnelle Heilung.
Ablauf der Weichteilchirurgie
- Diagnose und Vorbereitung: Vor dem Eingriff erfolgt eine gründliche Untersuchung, um den Umfang und die geeignete Methode der Behandlung festzulegen. Die betroffene Stelle wird lokal betäubt, um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten.
- Behandlung: Je nach Art des Tumors oder der Entzündung wird das Gewebe präzise entfernt. Bei entzündlichen Prozessen wie Abszessen wird das Gewebe sorgfältig gereinigt und, falls notwendig, eine Drainage eingesetzt.
- Nachsorge: Nach der Operation erhalten Sie individuelle Anweisungen zur Wundpflege. Kleinere Wunden heilen meist schnell ab, und der normale Alltag kann oft bald wieder aufgenommen werden.
Falls Sie Fragen zur Weichteilchirurgie haben oder eine Beratung wünschen, steht Ihnen unser Team bei Orthopädie em Veedel gerne zur Verfügung.