STOßWELLEN-THERAPIE

Stoßwellentherapie bei Orthopädie em Veedel

Diese Therapieform nutzt modernste Technologien, um gezielt auf Schmerzbereiche einzuwirken und Heilungsprozesse zu beschleunigen – ganz ohne invasive Eingriffe.

Stoßwellentherapie: sanfte Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen

Liebe Patientin, lieber Patient,
die Stoßwellentherapie (ESWT = Extrakorporale Stoßwellentherapie) ist eine schonende Behandlungsmethode, die sich zur Linderung akuter und chronischer Schmerzen eignet. Sie wird bei muskuloskelettalen Beschwerden angewendet und bietet oft eine effektive Alternative zu operativen Eingriffen. Mittels speziell dafür vorgesehener Geräte werden außerhalb des Körpers Druckwellen erzeugt, die gezielt auf die betroffenen Gewebeareale übertragen werden. Ziel ist es, die körpereigenen Heilungsprozesse anzuregen und zu beschleunigen.

Was ist die Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie basiert auf der Erzeugung von Druckwellen, die tief in das Gewebe eindringen und dort ihre therapeutische Wirkung entfalten. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Hauptarten:

  • Radiale Stoßwellentherapie: Diese Form wirkt flächiger und stimuliert die gesamte Schmerzregion. Sie fördert den Zellstoffwechsel, löst muskuläre Verspannungen und regt den Heilungsprozess an.
  • Fokussierte Stoßwellentherapie: Die fokussierte Stoßwelle dringt zielgerichtet und tief in das Gewebe ein, um präzise Problemzonen zu behandeln. Sie eignet sich besonders zur gezielten Behandlung von Kalkablagerungen (z. B. in der Schulter), da sie tief liegende Strukturen erreicht und dort zur Auflösung von Ablagerungen beitragen kann. Auch bei bestimmten chronischen Beschwerden wird sie erfolgreich eingesetzt.

Wann wird die Stoßwellentherapie angewendet?

Die Stoßwellentherapie ist vielseitig einsetzbar und wird besonders empfohlen bei:

  • Schultergelenk: Behandlung von Kalkschulter und Impingement-Syndrom.
  • Ellenbogengelenk: Tennis- und Golferellenbogen.
  • Hüftgelenk: Schleimbeutelentzündung.
  • Kniegelenk: Patellaspitzensyndrom, Läuferknie.
  • Fuß und Sprunggelenk: Achillodynie, Fersensporn, Plantarfasziitis.
  • Nicht heilende Knochenbrüche: Unterstützung bei der Heilung von Pseudoarthrosen.
  • Kalk- und Steinablagerungen: Auflösung von Nieren-, Gallensteinen und Kalkablagerungen in Gelenken.
  • Hypertrophe Pseudarthrosen bei fehlerhafter Frakturheilung: Knochenheilung wird stimuliert und der Heilungsprozess unterstützt.

Wie läuft die Stoßwellentherapie ab?

  1. Vorbereitung: Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant. Vor Beginn wird die betroffene Stelle lokalisiert und die Intensität der Stoßwellen individuell angepasst.
  2. Therapiedauer: Anstatt uns strikt an festgelegte Zeitvorgaben zu halten, passen wir die Behandlung individuell an Ihre Bedürfnisse und die jeweilige Verletzung an. Wir konzentrieren uns dabei auf die Anzahl der verabreichten Impulse, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Für anhaltende Wirkung können mehrere Sitzungen im Abstand von 1-3 Wochen notwendig sein.
  3. Behandlung: Die Druckwellen werden mit einem Handgerät auf die Haut aufgebracht und dringen durch das Gewebe, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. In manchen Fällen wird die zu behandelnde Stelle vorab lokal betäubt.
  4. Nachsorge: In der Regel sind nach der Behandlung normale Alltagstätigkeiten sofort wieder möglich.

Welche Vorteile bietet die Stoßwellentherapie?

  • Unterstützung der natürlichen Regeneration: Durch die Aktivierung der körpereigenen Heilungskräfte wird die Regeneration gefördert.
  • Verbesserte Durchblutung: Die Therapie steigert die Durchblutung im behandelten Gewebe und unterstützt so die Heilung.
  • Schmerzlinderung und verkürzte Rehabilitationszeiten: Patienten profitieren von einer effektiven Schmerzlinderung, die die Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten erleichtert.

Was sind die Kontraindikationen der Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie ist nicht für jeden geeignet. Kontraindikationen umfassen:

  • Gerinnungsstörungen
  • Bösartige Tumoren
  • Akute Entzündungen im Behandlungsgebiet
  • Schwangerschaft
  • Große Nerven- oder Gefäßstränge im Behandlungsgebiet

Die Stoßwellentherapie ist eine effektive und nicht-invasive Methode zur Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden. Sie bietet Patient*innen eine Möglichkeit, Schmerzen zu lindern und die Heilung auf natürliche Weise zu unterstützen, ohne auf operative Eingriffe zurückgreifen zu müssen. Bei Interesse beraten wir Sie bei Orthopädie em Veedel gerne, ob die Stoßwellentherapie für Sie geeignet ist und wie sie Ihre Lebensqualität verbessern kann.