Periradikuläre Therapie (PRT)

Periradikuläre Therapie (PRT) bei Orthopädie em Veedel

die Periradikuläre Therapie (PRT) ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode, die speziell zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule eingesetzt wird. Diese Therapieform richtet sich vor allem an Patienten, die unter chronischen Rückenschmerzen oder Schmerzen, die in die Arme oder Beine ausstrahlen, leiden.

Periradikuläre Therapie (PRT): Zielgerichtete Schmerzbehandlung

Liebe Patientin, lieber Patient,

Die Periradikuläre Therapie (PRT) setzt gezielt an der betroffenen Nervenwurzel an und sorgt so für eine wirksame Schmerzlinderung. Unter röntgennavigierter Kontrolle wird das Medikament präzise injiziert, um Entzündungen und Schwellungen reduzieren, was den Druck auf die Nerven verringert und das Schmerzempfinden nachhaltig lindert.

Was ist eine Periradikuläre Therapie (PRT)?

Die PRT ist eine Injektionstherapie, bei der ein entzündungshemmendes Medikament und ein Betäubungsmittel direkt unter röntgennavigierter Kontrolle an die Nervenwurzel gespritzt wird, die für die Schmerzen verantwortlich ist. „Periradikulär“ bedeutet dabei „um die Nervenwurzel herum“. Diese präzise Technik gewährleistet maximale Wirksamkeit und minimale Belastung.

Wann wird die PRT angewendet?

Die PRT wird vor allem bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Bandscheibenvorfall: Wenn eine Bandscheibe auf eine Nervenwurzel drückt und dadurch Schmerzen oder Taubheitsgefühle in Armen oder Beinen verursacht.
  • Spinalkanalstenose: Verengungen des Wirbelkanals können Druck auf die Nerven ausüben und Rückenschmerzen sowie Ausstrahlungen in die Extremitäten hervorrufen.
  • Chronische Rückenschmerzen: Bei länger anhaltenden Rückenschmerzen, die auf eine Nervenwurzelreizung zurückzuführen sind.
  • Ischiasbeschwerden: Schmerzen, die entlang des Ischiasnervs vom unteren Rücken über das Gesäß bis in die Beine ausstrahlen.

Wie läuft die Periradikuläre Therapie (PRT) ab?

  1. Vorbereitung: Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant. Sie werden auf einer Liege in Bauchlage positioniert. Der zu behandelnde Bereich wird desinfiziert, und bei Notwendigkeit wird ein Lokalanästhetikum zur örtlichen Betäubung verabreicht.
  2. Bildgestützte Injektion: Unter Röntgen- oder CT-Kontrolle wird eine dünne Nadel präzise und röntgennavigiert an die betroffene Nervenwurzel geführt. Diese bildgesteuerte Technik ermöglicht eine exakte Platzierung des Medikaments, um die maximale Wirkung bei minimaler Belastung zu erzielen.
  3. Injektion: Das entzündungshemmende Medikament wird zusammen mit einem Betäubungsmittel langsam injiziert. Die gesamte Prozedur dauert nur wenige Minuten.
  4. Nach der Behandlung: Sie sollten nach der Behandlung etwa 30 Minuten zur Beobachtung in der Praxis bleiben. In dieser Zeit wird überprüft, ob Nebenwirkungen auftreten und wie sich die Schmerzen entwickeln.

Welche Vorteile bietet die PRT?

  • Gezielte Schmerzlinderung: Die PRT wirkt direkt an der betroffenen Nervenwurzel und kann so eine schnelle und effektive Linderung der Schmerzen erreichen.
  • Geringe Belastung: Da es sich um einen minimal-invasiven Eingriff handelt, ist die Belastung für den Körper gering, und die Behandlung kann ambulant durchgeführt werden.
  • Reduzierung der Medikamenteneinnahme: Durch die gezielte Behandlung kann oft die Einnahme von Schmerzmitteln verringert werden und so kurz- und langfristige Nebenwirkung reduziert werden.
  • Präzision durch Röntgennavigation: Die bildgestützte Platzierung der Nadel gewährleistet eine punktgenaue Behandlung, die besonders effektiv und schonend ist.

Was sollten Sie nach der PRT beachten?

  • Schonung: Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten und schwere Belastungen für einige Tage nach der Behandlung.
  • Nachwirkungen: Es kann kurzzeitig zu einem muskelkaterähnlichen Gefühl oder leichten Beschwerden an der Einstichstelle kommen, die jedoch meist schnell abklingen.
  • Wirkung: Die volle Wirkung der PRT tritt oft erst nach einigen Tagen ein. In manchen Fällen sind mehrere Behandlungen notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wenn Sie Fragen zur Periradikulären Therapie haben oder eine solche Behandlung in Erwägung ziehen, sprechen Sie uns bei Orthopädie em Veedel gerne an. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Ihre Schmerzen nachhaltig zu lindern.