PRP-Therapie

PRP-Therapie bei bei Orthopädie em Veedel in Köln Lindenthal

Die PRP-Therapie bietet eine natürliche Möglichkeit, Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen und Schmerzen zu lindern, indem sie die körpereigenen Ressourcen nutzt. Sie ist besonders effektiv für Patienten mit Arthrose, Sehnenentzündungen oder Sportverletzungen, die eine schonende Behandlungsalternative suchen.

PRP Therapie: Förderung der Heilung durch Eigenblut-Injektionen

Liebe Patientin, lieber Patient,
die PRP-Therapie (PRP für plättchenreiches Plasma) ist eine schonende Methode, die die Regeneration und Heilung mit körpereigenen Wachstumsfaktoren unterstützt. Bei dieser Therapie wird Ihnen Blut abgenommen, das anschließend in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet wird, um die heilungsfördernden Zellen und Proteine zu extrahieren. Diese werden dann gezielt an den betroffenen Bereich gespritzt, um Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration zu fördern.

Was ist die PRP-Therapie?

Die PRP-Therapie ist eine Behandlungsmethode, die körpereigenes Blutplasma nutzt, um Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen. Hierbei wird eine kleine Menge Blut entnommen und in einer speziellen Zentrifuge verarbeitet, um die Blutplättchen und Wachstumsfaktoren zu konzentrieren. Das aufbereitete Plasma wird dann direkt an die betroffene Stelle injiziert, um die Regeneration von Gewebe, wie Knorpel oder Sehnen, zu fördern und Entzündungen zu lindern.

Wann ist eine PRP-Therapie sinnvoll?

Die PRP-Therapie eignet sich besonders bei:

  • Arthrose und Knorpelschäden: Die Injektionen können die Gelenkgesundheit unterstützen und die Beweglichkeit verbessern.
  • Sehnen- und Muskelverletzungen: Die Therapie wird häufig bei Sportverletzungen wie Sehnenentzündungen (z. B. Tennisarm) eingesetzt, um die Regeneration zu beschleunigen.
  • Postoperative Unterstützung: PRP kann auch nach Operationen zur Verbesserung der Wundheilung beitragen.

Ablauf der PRP-Therapie

  1. Blutentnahme: Zunächst wird eine kleine Menge Blut aus dem Arm entnommen, ähnlich wie bei einer regulären Blutuntersuchung.
  2. Aufbereitung: Das Blut wird in einer speziellen Zentrifuge verarbeitet, wodurch die Blutplättchen und Wachstumsfaktoren konzentriert werden.
  3. Injektion: Das aufbereitete PRP wird unter sterilen Bedingungen in das betroffene Gelenk, die Sehne oder das Gewebe injiziert, um die Heilung gezielt zu fördern.

Vorteile der PRP-Therapie

  • Natürliche Regeneration: Durch die Nutzung körpereigener Wachstumsfaktoren wird die Heilung auf natürliche Weise unterstützt.
  • Schonend und minimalinvasiv: Da nur Eigenblut verwendet wird, sind allergische Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen äußerst selten.
  • Zielgerichtete Behandlung: Die PRP-Therapie kann genau an den Ort der Beschwerden gebracht werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Was sollten sie bei der PRP-Therapie beachten?

Die PRP-Injektion erfordert keine lange Erholungszeit. Es kann jedoch vorkommen, dass an der Injektionsstelle leichte Schwellungen oder ein vorübergehendes Druckgefühl auftreten. In den ersten Tagen nach der Behandlung sollten Sie starke körperliche Belastungen vermeiden, auch wenn Sie Ihre gewohnten Alltagsaktivitäten in der Regel direkt wieder aufnehmen können.

Wenn Sie Fragen zur PRP-Therapie haben oder sich über die Anwendung informieren möchten, stehen wir Ihnen bei Orthopädie em Veedel gern für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Schmerzfrei durchstarten!
Direkt online Ihren Wunschtermin sichern