Proktologie

Proktologie bei Orthopädie em Veedel

Juckreiz, Blutungen und Schmerzen im Analbereich können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Oft handelt es sich dabei um gutartige Erkrankungen (englischsprachig unter BAD – Benign Anal Disease – bekannt), die jedoch oft verschwiegen werden. Viele Betroffene scheuen den Gang zum Proktologen aus Scham, obwohl eine rechtzeitige Diagnose entscheidend ist, um ernsthafte Beschwerden zu vermeiden und eine geeignete Behandlung zu finden. Unsere proktologische Praxis bietet Ihnen diskrete und umfassende Hilfe.

Proktologie: Präzise Diagnostik für eine bessere Lebensqualität

Liebe Patientin, lieber Patient,
proktologische Erkrankungen sind ein sensibles Thema, doch der Gang zum Spezialisten lohnt sich: Freiverkäufliche Mittel lindern meist nur kurzfristig die Symptome, sodass eine gezielte Diagnostik durch den Proktologen erforderlich ist. Bei Bedarf führen wir in unserer Praxis schmerzarme Eingriffe durch, um die Lebensqualität unserer Patient*innen nachhaltig zu verbessern.

Behandlungsmöglichkeiten der Proktologie

Minimal-invasive Verfahren für sanfte Eingriffe
In unserem Zentrum setzen wir modernste minimal-invasive Techniken ein, um eine möglichst schonende Behandlung zu gewährleisten. Hierzu gehören Verfahren wie:

  • THD (transanale Hämorrhoidalarterien-Dearterialisation)
  • Ligasure-Technik
  • Lasertherapie
  • Stapler-Operationen nach Longo und S.T.A.R.R.-Technik

 

Diese Methoden ermöglichen eine präzise und effektive Behandlung und tragen dazu bei, Schmerzen und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Anale Schmerzen – Die 4 häufigsten Diagnosen

1. Analvenenthrombose
Oft durch Pressen beim Stuhlgang, langes Sitzen oder Alkoholgenuss ausgelöst, entsteht eine Analvenenthrombose meist durch einen Blutstau. Patienten berichten über intensive Schmerzen und einen festen Knoten am Analrand. Die Schmerzen sind anhaltend und können bei geplatzter Thrombose Blutungen verursachen.

2. Analfissur
Eine Analfissur tritt oft nach hartem Stuhlgang oder mechanischer Verletzung auf und führt zu stechenden Schmerzen, insbesondere beim Stuhlgang. Wenn der Riss nicht abheilt, kann ein Analspasmus entstehen, was die Heilung verzögert. Bei chronischen Fissuren ist häufig ein chirurgischer Eingriff nötig.

3. Eingeklemmter Hämorrhoidenvorfall
Bei fortgeschrittener Hämorrhoidalerkrankung können Hämorrhoiden aus dem Analkanal heraustreten und anhaltende, dumpfe Schmerzen verursachen. Oft ist der Vorfall mit Juckreiz durch austretenden Schleim verbunden. In solchen Fällen ist eine Operation erforderlich.

4. Analabszess
Ein Analabszess verursacht stechende Schmerzen und geht meist mit Fieber einher. Bei oberflächlichen Abszessen ist eine Schwellung tastbar, bei tieferliegenden Abszessen kann eine Endosonographie erforderlich sein. Die Behandlung erfolgt stets operativ, da Antibiotika die Ursache nicht beseitigen.

Analer Juckreiz – Eine diagnostische Herausforderung

Analer Juckreiz, meist durch ein Analekzem verursacht, ist eine häufige Beschwerde und kann vielfältige Ursachen haben, wie Hämorrhoiden, Fisteln oder Neurodermitis. Eine genaue Diagnostik ist notwendig, da das Ekzem oft Symptome anderer Erkrankungen nachahmt, etwa von Pilzbefall oder viralen Entzündungen. Chronischer Juckreiz kann zu dauerhaften Hautveränderungen führen. Die alleinige Anwendung einer kortisonhaltigen Creme lindert die Symptome oft nur kurzfristig.

Blut am Toilettenpapier – Ein Zeichen zur Abklärung

Blut am Toilettenpapier wird häufig durch harmlose Ursachen wie Hämorrhoiden verursacht. Dennoch empfehlen wir eine Abklärung durch den Spezialisten. Gerade bei Patienten ab 35 Jahren ist eine frühzeitige Diagnostik, einschließlich einer Rektoskopie und eines Tests auf okkultes Blut im Stuhl, wichtig, um ernsthafte Erkrankungen wie Darmkrebs auszuschließen.

Ablauf der proktologischen Behandlung

  1. Vorbereitung: Vor der Behandlung erfolgt eine gründliche Untersuchung zur Abklärung der Ursachen. Eine lokale Betäubung wird bei Bedarf zur Schmerzlinderung eingesetzt.
  2. Behandlung: Je nach Diagnose bieten wir verschiedene, sanfte Methoden zur Behandlung an, darunter die Ligasure-Technik und Lasertherapie.
  3. Nachsorge: Nach dem Eingriff ist eine Schonung des Bereichs ratsam. Durch eine sorgfältige Nachsorge tragen wir zur schnellen Heilung und Reduktion möglicher Beschwerden bei.

Falls Sie Fragen zu proktologischen Erkrankungen haben oder sich beraten lassen möchten, steht Ihnen unser Team bei Orthopädie em Veedel gerne zur Verfügung.