Kinesio Taping
Kinesio-Taping bei Orthopädie em Veedel
Kinesio-Taping ist eine alternative Möglichkeit zur Behandlung von Funktionsstörungen am gesamten Bewegungsapparat, bei Sportlern mit Überlastungen, nach Verletzungen und bei muskulären Verspannungen. Kinesio-Tapes sind elastische Klebebänder, die unter Beachtung der anatomischen Strukturen und funktionellen Gesichtspunkten angebracht werden.
Das Tape ist der menschlichen Haut in Dicke, Schwere und Dehnfähigkeit sehr ähnlich. Mit verschiedenen Anlagetechniken auf der Haut, ist ein eine Verbesserung der Muskel- und Gelenkfunktion, sowie dem Lymphabfluss und der Durchblutung zu erreichen.
Es wird geschätzt, dass inzwischen sogar dreißig bis vierzig Prozent der Olympiateilnehmer Kinesiotaping verwenden.
Kinesio-Taping: Unterstützung für Muskeln und Gelenke
Liebe Patientin, lieber Patient,
Kinesio-Taping ist eine Therapiemethode, die durch das Anlegen elastischer, farbiger Bänder auf der Haut zur Unterstützung von Muskeln, Gelenken und Bändern beiträgt. Diese Methode wird häufig in der Sportmedizin sowie zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt und bietet eine sanfte, nicht-invasive Unterstützung des Körpers.
Was ist Kinesio-Taping?
Kinesio-Taping verwendet spezielle elastische Tapes, die auf bestimmte Körperbereiche geklebt werden, um Muskeln, Gelenke und das Bindegewebe zu unterstützen. Die Bänder bestehen aus einem dehnbaren, atmungsaktiven Material, das sich den Bewegungen des Körpers anpasst, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Kinesio-Taping zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und den Heilungsprozess bei Verletzungen zu unterstützen.
Wann wird Kinesio-Taping angewendet?
- Muskelverspannungen und -schmerzen: Kinesio-Tapes können die Muskulatur entlasten und Verspannungen lindern, besonders im Rücken- und Nackenbereich.
- Gelenkunterstützung: Die Tapes stabilisieren Gelenke, z.B. das Knie- oder Sprunggelenk, ohne die Beweglichkeit einzuschränken, was besonders bei Sportverletzungen hilfreich ist.
- Schwellungen und Lymphdrainage: Das Anlegen der Tapes kann den Lymphfluss fördern und Schwellungen reduzieren, z.B. nach Operationen oder bei Lymphödemen.
- Sehnenentzündungen: Kinesio-Tapes können bei Sehnenentzündungen wie dem Tennisarm oder der Achillessehnenentzündung eingesetzt werden, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern.
- Postoperative Rehabilitation: Nach chirurgischen Eingriffen kann Kinesio-Taping dazu beitragen, die Heilung zu unterstützen und die Mobilität schneller wiederherzustellen.
Wie läuft Kinesio-Taping ab?
- Vorbereitung: Die Haut wird gereinigt und von Ölen befreit, damit das Tape gut haftet. Das Tape wird dann zugeschnitten und entsprechend der zu behandelnden Beschwerde auf die Haut geklebt.
- Anlage des Tapes: Das Tape wird mit einer speziellen Technik auf die Haut aufgebracht, um die Muskulatur, Gelenke oder Sehnen optimal zu unterstützen. Der Dehnungsgrad des Tapes wird dabei an die jeweilige Beschwerde angepasst – von leicht bis stark dehnbar.
- Wirkung: Das Kinesio-Tape hebt die Haut leicht an, wodurch der Raum zwischen Haut und Muskulatur vergrößert wird. Dies fördert die Durchblutung und den Lymphfluss, was Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren kann.
- Tragedauer: Das Tape kann mehrere Tage auf der Haut verbleiben, auch beim Duschen oder Sport. Es ist wasserresistent und hautfreundlich.
Welche Vorteile bietet Kinesio-Taping?
- Schmerzlinderung: Durch die Entlastung und Stabilisierung der betroffenen Bereiche können Schmerzen effektiv gelindert werden.
- Verbesserte Beweglichkeit: Das Tape unterstützt die betroffenen Körperstellen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken, was besonders für Sportler wichtig ist.
- Förderung der Heilung: Kinesio-Taping kann den Heilungsprozess beschleunigen, indem es die Durchblutung und den Lymphfluss verbessert.
- Nicht-invasiv und medikamentenfrei: Die Therapie kommt ohne Medikamente aus und ist eine sanfte, natürliche Methode zur Unterstützung des Körpers.
Was sollten Sie bei Kinesio-Taping beachten?
- Hautverträglichkeit: In seltenen Fällen kann es zu Hautreizungen kommen. Sollten Rötungen, Juckreiz oder andere Hautirritationen auftreten, sollte das Tape entfernt werden.
- Anwendung durch Fachpersonal: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Taping von einem geschulten Therapeuten durchgeführt werden, der die richtige Technik beherrscht und die Anlagemethoden kennt.
- Regelmäßige Kontrolle: Da die Tapes mehrere Tage auf der Haut verbleiben, sollten sie regelmäßig auf ihre Haftung und die Hautreaktion überprüft werden.
Wenn Sie mehr über Kinesio-Taping erfahren möchten oder wissen möchten, ob diese Behandlung für Ihre Beschwerden geeignet ist, stehen wir Ihnen bei Orthopädie em Veedel gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.