HERNIEN- CHIRURGIE

Hernienchirurgie bei Orthopädie am Veedel

Der Bereich der Hernienchirurgie widmet sich der Diagnose und operativen Versorgung verschiedener Bauchwandbrüche. Unsere Leistungen umfassen die Behandlung von:

  • Nabelbrüchen
  • Leistenbrüchen
  • Schenkelbrüchen
  • Narbenbrüchen
  • Sportlerleisten

 

Alle Operationen werden von Dr. med. Karl-Heinz Moser persönlich durchgeführt. Mit umfassender Erfahrung gehört er zu den wenigen europäischen Chirurgen, die alle Techniken der Hernienchirurgie beherrschen. Jährlich führt er zwischen 400 und 600 Eingriffe durch, darunter auch unentgeltliche Einsätze in Afrika.

Hernienchirurgie: Präzise Operationen für eine starke Bauchwand

Liebe Patientin, lieber Patient,
die Hernienchirurgie ist ein Spezialgebiet, das sich der Behandlung von Bauchwandbrüchen widmet, um die Stabilität und Funktion der Bauchwand wiederherzustellen. Von Leistenbrüchen über Nabelbrüche bis hin zu Narbenbrüchen – durch modernste Techniken ermöglichen wir eine schnelle Genesung und verbesserte Lebensqualität.

Operationstage

  • Dienstag – Ambulant
    (alle Kassen und Privat)

  • Mittwoch – stationär
    (Privat; Techniker Krankenkasse; Barmer Ersatzkasse; KKH)
    Mediapark Klinik
    Im Mediapark 3, 50670 Köln

  • Freitag – stationär
    (alle Kassen und Privat)
    EVK Weyertal
    Weyertal 76, 50931 Köln

Was ist Hernienchirurgie?

Die Hernienchirurgie umfasst operative Verfahren zur Behandlung von Bauchwandbrüchen. Bei diesen Eingriffen wird das Gewebe stabilisiert und, wenn nötig, durch ein Netz verstärkt, um die betroffene Stelle zu sichern. Je nach Bruchart und Patient kann zwischen minimal-invasiven und offenen Verfahren gewählt werden.

Anwendungsgebiete der Hernienchirurgie

  • Leistenbruch: Ein häufiger Bauchwandbruch, der bei Männern und Sportlern oft auftritt.
  • Nabelbruch: Betroffen ist der Bereich um den Bauchnabel, häufig bei Kleinkindern oder bei Erwachsenen durch Belastung.
  • Narbenbruch: Entsteht an operierten Stellen und erfordert oft eine verstärkte Stabilisierung mit einem Netz.
  • Schenkelbruch und Sportlerleiste: Beeinträchtigt Bewegungen und kann bei aktiven Patienten und Sportlern gezielt behandelt werden.

 

Sportler mit chronischen Leistenschmerzen profitieren bei uns von individueller Betreuung. Gemeinsam mit den Fachbereichen der Mediapark Klinik Köln entwickeln wir maßgeschneiderte Behandlungspläne.

Minimalinvasive Chirurgie (MIC)

Die minimalinvasive Chirurgie ermöglicht eine schonende, endoskopische Behandlung über den Monitor. Lange, dünne Instrumente und eine Optik werden dabei in den Bauchraum eingeführt, wobei zwei kleine Schnitte (3–5 mm) und ein dritter Schnitt (1 cm) ausreichen. Diese Technik bietet Vorteile wie kürzere Heilungszeit und geringere Schmerzen, weshalb häufig ein stationärer Aufenthalt empfohlen wird.

Durchgeführte Techniken:

  • TAPP (Transabdominell präperitoneale Patchplastik)
  • TEP (Total extraperitoneale Patchplastik)
  • E-TEP (Erweiterte TEP)

Offene Techniken

Bei offenen Verfahren erfolgt der Eingriff über einen kleinen Schnitt in der Leistenregion, der so klein wie möglich gehalten und kosmetisch verschlossen wird.

Unsere offenen Techniken umfassen:

  • Ohne Netz: Shouldice, Minimal Repair (Sportler), Desarda
  • Mit Netz: Lichtenstein, Prolene Hernia System (PHS), TIPP (Transinguinal Präperitoneal Patchplastik)

Wahl des geeigneten Verfahrens

Die Wahl des optimalen Operationsverfahrens erfolgt individuell und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Folgende Faktoren werden dabei berücksichtigt:

  • Einseitige oder beidseitige Hernie
  • Skrotalhernie oder eingeklemmte Hernie
  • Chronische Schmerzen
  • Voroperationen wie Kaiserschnitt oder Prostata-OP
  • BMI über 35 (Fettleibigkeit)

Vorteile der Hernienchirurgie

  • Minimal-invasiv möglich: Kleinere Schnitte und kürzere Heilungszeit.
  • Gezielte Stabilisierung: Durch den gezielten Einsatz von Netzen wird die Bauchwand optimal gestärkt.
  • Schnelle Rückkehr in den Alltag: Dank moderner Verfahren sind die meisten Patienten schnell wieder belastbar.

Wie läuft eine Hernienoperation ab?

  1. Vorbereitung: Die zu operierende Stelle wird markiert und auf den Eingriff vorbereitet. Je nach Verfahren und Patient wird eine Vollnarkose oder lokale Betäubung eingesetzt.
  2. Durchführung: Minimal-invasive Eingriffe (z. B. TEP, TAPP) erfolgen durch kleine Schnitte, über die Instrumente und Kamera in den Bauchraum eingeführt werden. Offene Eingriffe werden über einen gezielten Schnitt durchgeführt und die betroffene Stelle anschließend stabilisiert.
  3. Nachsorge: Nach der Operation erhalten Sie individuell abgestimmte Empfehlungen für die Schonung und den schrittweisen Wiederaufbau. Kleinere Wunden heilen meist schnell, und der normale Alltag kann nach kurzer Zeit wieder aufgenommen werden.

Was sollten Sie bei einer Hernienoperation beachten?

  • Individuelle Beratung: Je nach Art und Lage des Bruchs sowie Ihrer körperlichen Verfassung beraten wir Sie über die bestmögliche Operationsmethode.
  • Schonzeit und Belastung: Körperliche Belastungen können oft schon nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Sportarten wie Joggen oder Radfahren sind meist nach einer Woche wieder möglich.

Falls Sie weitere Fragen zur Hernienchirurgie haben oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen bei Orthopädie em Veedel gerne zur Verfügung.