Arthrose-Therapie
Arthrose-Therapie bei Orthopädie em Veedel
Die Arthrose-Therapie kann durch verschiedene Ansätze dazu beitragen, die Lebensqualität von Betroffenen deutlich zu verbessern. Sie unterstützt den Körper dabei, die Belastungen durch den Gelenkverschleiß abzumildern und Beschwerden wirksam zu lindern.
Arthrose-Therapie: Linderung ohne Operation
Liebe Patientin, lieber Patient,
Arthrose ist eine fortschreitende Gelenkerkrankung, die vor allem durch den Verschleiß von Knorpelgewebe verursacht wird. Oft beginnt die Erkrankung schleichend mit Schmerzen bei Bewegung, die sich mit der Zeit verschlimmern können. Unsere Praxis bietet Ihnen verschiedene nicht-operative Therapien, die darauf abzielen, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Was ist Arthrose?
Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Gelenkknorpel allmählich abgebaut wird. Sie tritt häufig in den großen Gelenken wie Knie- und Hüftgelenken auf und betrifft vor allem ältere Menschen. Sie kann aber auch kleinere Gelenke betreffen und bei hoher Beanspruchung auch schon im jungen Alter in Erscheinung treten. Belastungsfaktoren wie berufliche Überbeanspruchung oder Fehlhaltungen können das Risiko einer Arthrose erhöhen und die Beschwerden verschlimmern. Im fortgeschrittenen Stadium kann die Erkrankung starke Schmerzen verursachen, die auch in Ruhe auftreten und teils zu auch zu Einschränkungen der Belastungsfähigkeit (im Alltag) führen.
Eine Arthrose-Therapie kann je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren. Ziel ist es, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu erhalten, ohne direkt eine Operation durchführen zu müssen. Zu den bewährten Therapienmethoden gehören:
Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können helfen, akute Beschwerden zu lindern. Diese Medikamente sollten jedoch stets nach ärztlicher Absprache eingenommen werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Physiotherapie: Regelmäßige Bewegung unter Anleitung eines Physiotherapeuten*in kann helfen, die Muskulatur rund um das betroffene Gelenk zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Individuell angepasste Übungen sind hier besonders wichtig, um das Gelenk zu entlasten und Überlastung zu vermeiden.
Hyaluronsäure-Injektionen: Die Injektion von Hyaluronsäure in das Gelenk kann die Gleitfähigkeit verbessern und Schmerzen lindern. Diese Therapie zielt darauf ab, den natürlichen Knorpel zu unterstützen und die Belastbarkeit des Gelenks zu erhöhen.
Stoßwellentherapie: Diese Methode nutzt mechanische Wellen, um die Durchblutung und den Stoffwechsel im betroffenen Gewebe zu fördern. Besonders bei Schmerzen im frühen Stadium kann die Stoßwellentherapie die Heilung unterstützen und die Beschwerden lindern.
PRP- oder Eigenbluttherapie: Durch die Verwendung körpereigener Wachstumsfaktoren kann die Regeneration des Knorpelgewebes angeregt werden. PRP (plättchenreiches Plasma) wird aus dem eigenen Blut gewonnen und direkt ins Gelenk injiziert, um die Heilung zu unterstützen.
- Blutegeltherapie: Die Blutegeltherapie ist eine alternative Behandlungsmethode, bei der Blutegel auf die betroffene Gelenkregion gesetzt werden. Ihr Speichel enthält entzündungshemmende und schmerzlindernde Substanzen wie Hirudin, die den Blutfluss fördern und Schmerzen reduzieren können. Diese Therapie hat sich vor allem bei Kniearthrose als wirksam erwiesen und kann zur Linderung von Schwellungen und Steifheit beitragen.
- Laserdusche: Die Laserdusche ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der gebündeltes, niederenergetisches Laserlicht auf das betroffene Gelenk gerichtet wird. Der Laser fördert die Zellregeneration, verbessert die Durchblutung und reduziert Entzündungen, wodurch Schmerzen und Steifheit bei Arthrose gelindert werden können. Diese Methode wird häufig begleitend zur physikalischen Therapie eingesetzt.
- Akupunktur: Akupunktur ist eine Therapie, die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin stammt und bei Arthrose-Schmerzen zur Anwendung kommt. Durch das Einsetzen dünner Nadeln an spezifische Punkte des Körpers werden körpereigene Heilmechanismen aktiviert, die Schmerzlinderung bewirken und Entzündungen reduzieren können. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Akupunktur bei der Behandlung von Arthrose wirksam sein kann, insbesondere bei der Schmerzkontrolle.
- Magnetfeldtherapie: Die Magnetfeldtherapie nutzt pulsierende elektromagnetische Felder, um die Durchblutung und Zellregeneration im betroffenen Gewebe zu fördern. Sie wird zur Behandlung von Arthrose eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Entzündungen zu verringern. Diese Therapieform ist nicht invasiv und hat nur wenige Nebenwirkungen, was sie zu einer beliebten Ergänzungstherapie bei Gelenkbeschwerden macht.
Wann ist eine Operation bei Arthrose notwendig?
Eine Operation sollte immer der letzte Schritt sein und erst in Erwägung gezogen werden, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind und die Schmerzen die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In vielen Fällen können konservative Therapien wie oben beschrieben die Beschwerden erfolgreich lindern und eine Operation vermeiden oder verzögern.
Was sollten Sie bei Arthrose beachten?
- Regelmäßige Bewegung: Bleiben Sie aktiv und setzen Sie auf gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung kann Übergewicht reduzieren und damit die Belastung auf die Gelenke verringern.
- Beratung und Betreuung: Lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Arzt beraten und passen Sie die Therapie Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Wenn Sie Fragen zur Arthrose-Therapie haben oder erfahren möchten, welche Behandlungsmethoden für Sie am besten geeignet sind, stehen wir Ihnen bei Orthopädie em Veedel gerne zur Verfügung.