Ambulante Denervierung

Ambulante Denervierung (Thermoablation) für Facettengelenke / Iliosakralgelenke bei Orthopädie em Veedel

Chronische Schmerzen im Rücken- und Beckenbereich können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die ambulante Denervierung ist ein modernes Verfahren, das mit gezielter Wärmebehandlung an den Schmerzursachen ansetzt, um eine langanhaltende Linderung zu ermöglichen.

Ambulante Denervierung: Schmerztherapie durch gezielte Thermoablation

Liebe Patientin, lieber Patient,
die ambulante Denervierung, auch Thermoablation genannt, ist ein minimal-invasives Verfahren zur gezielten Schmerzlinderung. Besonders bei chronischen Rückenschmerzen, die von den Facettengelenken oder dem Iliosakralgelenk ausgehen, hat sich diese Methode bewährt. Mithilfe von Wärmeenergie werden gezielt Schmerzfasern behandelt, um deren Schmerzleitung zu unterbrechen und eine nachhaltige Linderung zu erzielen.

Was ist eine ambulante Denervierung?

Die ambulante Denervierung oder Thermoablation ist ein Verfahren, bei dem spezielle Sonden genutzt werden, um Schmerzfasern an den Facettengelenken (kleine Wirbelgelenke) oder am Iliosakralgelenk (Verbindung zwischen Kreuzbein und Becken) zu behandeln. Dabei werden die Nervenbahnen, die für die Schmerzübertragung verantwortlich sind, durch gezielte Anwendung von Wärmeenergie (Radiofrequenz) verödet. Diese Methode ermöglicht eine schnelle, schmerzarme Behandlung und ist oft eine gute Alternative zur medikamentösen Schmerztherapie oder zu invasiveren Verfahren.

Wann ist eine Thermoablation sinnvoll?

Die ambulante Denervierung wird in folgenden Fällen angewendet:

  • Chronische Rückenschmerzen: Wenn konservative Methoden wie Physiotherapie und Medikamente nicht mehr ausreichen, um Schmerzen zu lindern.
  • Verschleiß der Facettengelenke: Häufig bei Patienten, die unter Arthrose oder degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule leiden.
  • Schmerzen im Iliosakralgelenk: Die Denervierung kann bei Patienten helfen, die unter starken Schmerzen im Bereich des Beckens und unteren Rückens leiden, die vom Iliosakralgelenk ausgehen.

Wie läuft die ambulante Denervierung ab?

Bei passender Diagnose und Ausschluss von Kontraindikationen, wie z.B. akuten Infektionen, Schwangerschaft, Blutgerinnungsstörungen oder Allergien gegen lokale Betäubungsmittel, kann in Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt/Ärztin ein Termin vereinbart werden.

  1. Vorbereitung: Sie werden in einer angenehmen Liegeposition gelagert, und die zu behandelnde Stelle wird lokal desinfiziert und betäubt.
  2. Platzierung der Sonden: Unter bildgebender Kontrolle (z. B. Röntgen) wird die Sonde präzise an den zu behandelnden Nerv geführt.
  3. Thermoablation: Eine kontrollierte Wärmeanwendung wird aktiviert, um die Schmerzfasern zu veröden und so die Schmerzleitung zu unterbrechen.
  4. Nach der Behandlung: Nach dem Eingriff können Sie in der Regel kurze Zeit später die Praxis wieder verlassen und Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen, sollten jedoch intensive körperliche Anstrengungen in den ersten Tagen vermeiden.

Welche Vorteile bietet die ambulante Denervierung?

  • Gezielte Schmerzlinderung: Durch die präzise Behandlung der betroffenen Schmerzfasern kann eine effektive Linderung erzielt werden.
  • Kurze Erholungszeit: Da es sich um einen minimal-invasiven Eingriff handelt, ist die Belastung für den Körper gering, und Sie können in der Regel schnell wieder in den Alltag zurückkehren.
  • Weniger Medikamentenbedarf: Nach erfolgreicher Denervierung benötigen viele Patienten weniger Schmerzmittel, was das Risiko für Nebenwirkungen reduziert.

Was sollten Sie bei einer Thermoablation beachten?

  • Mögliche Nebenwirkungen: Obwohl der Eingriff in der Regel gut vertragen wird, können in seltenen Fällen vorübergehende Rötungen, leichte Schwellungen oder ein Druckgefühl an der Einstichstelle auftreten.
  • Langfristige Wirkung: Die Wirkung der Denervierung kann mehrere Monate anhalten, in einigen Fällen sind Auffrischungen notwendig.
  • Individuelle Beratung: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob die ambulante Denervierung für Ihre Beschwerden geeignet ist und welche Alternativen für Sie in Frage kommen.

Was sind Facettengelenke und das Iliosakralgelenk?

Die Facettengelenke sind kleine Gelenke, die an jeder Wirbelsäuleinheit (Übergang/Aufeinandertreffen zweier benachbarter Wirbelkörper) vorhanden sind und die Bewegung zwischen den Wirbelkörpern ermöglichen und steuern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Flexibilität der Wirbelsäule.

Das Iliosakralgelenk (ISG) verbindet das Kreuzbein mit dem Becken und ist wichtig für die Übertragung von Bewegungen und Lasten zwischen Oberkörper und Beinen. Schmerzen in diesen Bereichen können durch Abnutzung oder Entzündungen der Gelenke verursacht werden und führen oft zu chronischen Rücken- oder Beckenschmerzen.

Wenn Sie Fragen zur ambulanten Denervierung der Facettengelenke oder des Iliosakralgelenks haben, stehen wir Ihnen bei Orthopädie em Veedel gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.